Anthropologie im Anthropozän
Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
18.08.2022, 20:15 - 21:45 Uhr
Buchpräsentation von Prof. Dr. Christoph Antweiler, Moderation: Helmut Fink
Wir leben im Anthropozän – einer Epoche, in der menschliches Handeln den maßgeblichen Faktor des planetaren Wandels bildet. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern um eine irreversible Transformation der gesamten Erdoberfläche, wie sie in der Erdgeschichte beispiellos ist.
Um das Thema Anthropozän drehen sich zentrale Debatten gegenwärtiger Wissenschaft und Weltpolitik. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Verhältnis zwischen Gesellschaften und materiellen Umwelten und zur Stellung des Menschen in der Natur. Welches Potenzial für anthropologische Synthesen steckt im Konzept des Anthropozän? Worin liegt die Bedeutung kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragens und Wissens für die Diskussion des Anthropozän? Welche blinden Flecke existieren aus ethnologischer Sicht in der bisherigen Theoriebildung? Zu diesen Fragen bietet das Buch eine kritische und transdisziplinäre Orientierung.
Der Vortrag ist Teil der Live-online-Vortragsreihe »Buch trifft Hirn« und wird von dem KORTIZES Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs ausgelegt. Nähere Informationen zu der Veranstaltung sowie den Onlinezugang finden Sie hier.

Antweiler, Christoph
Anthropologie im Anthropozän
Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
Wir leben im Anthropozän - einer Epoche, in der menschliches Handeln den maßgeblichen Faktor des planetaren Wandels bildet. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern um eine irreversible Transformation der gesamten Erdoberfläche, wie sie in der Erdgeschichte beispiellos ist.
Um das Thema Anthropozän drehen sich zentrale Debatten gegenwärtiger Wissenschaft und Weltpolitik. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Verhältnis zwischen Gesellschaften und materiellen Umwelten und zur Stellung des Menschen in der Natur. Welches Potenzial für anthropologische Synthesen steckt im Konzept des Anthropozän? Worin liegt die Bedeutung kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragens und Wissens für die Diskussion des Anthropozän? Welche blinden Flecke existieren aus ethnologischer Sicht in der bisherigen Theoriebildung? Zu diesen Fragen bietet das Buch eine kritische und transdisziplinäre Orientierung.
Dieses Buch möchte ich unbedingt lesen. Sobald es im Shop sichtbar war, bin ich darauf aufmerksam geworden und es hat mich unverzüglich interessiert.
Wird vermutlich die nächste Anschaffung von der wbg werden.
Danke für die Rezension, die es nochmal in Erinnerung gerufen hat.
Please anmelden or sign up to comment.