Der Buchhandel, die Mitglieder der wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) sowie die Jury haben entschieden: diese fünf Titel stehen auf der Shortlist des »WISSEN! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften«, dem höchstdotierten deutschen Sachbuchpreis, der 2021 in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur vergeben wird.
Im Gegensatz zu anderen Buchpreisen werden die Preisträgerinnen und Preisträger des WISSEN-Preises unter Einbeziehung von Leserinnen und Lesern sowie des Handels ermittelt.
Die Mitglieder der wbg und die teilnehmenden Buchhändler haben in einer Onlineabstimmung aus den Programmen deutschsprachiger Verlage ihre Favoriten gewählt. Auch die prominent besetzte Jury hat ihr Votum abgegeben. Die daraus hervorgegangenen Titel bilden die Shortlist zum »WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften«.
Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle.
wbg Theiss, 206 Seiten. ISBN 9783806240573, 22,00 €
Sprache und Sein.
Hanser Berlin, 208 Seiten. ISBN 9783446265950, 18,00 €
Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie.
Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen.
Band 2: Vernünftige Freiheit.
Suhrkamp, 1.752 Seiten. ISBN 9783518587348, 98,00 €
Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.
C.H.Beck, 319 Seiten. ISBN 9783406740206, 16,95 €
Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jhdt. n. Chr.
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.
C.H.Beck, 1.532 Seiten. ISBN 9783406739590, 58,00 €
Bis zum 01. November 2020 konnten sich die 85.000 wbg-Mitglieder und alle deutschsprachigen Buchhandlungen an der Abstimmung zum Siegertitel beteiligen. Jedes Mitglied der wbg und jede Buchhandlung konnte hier auf der Community Plattform per E-Mail oder direkt auf der Wissen!Preis Seite eine Stimme abgeben und erhielt als kleines Dankeschön einen 5-€ wbg Büchergutschein.
Das Voting wird zusätzlich zu den Stimmen der Jury gewertet, die auch in diesem Jahr hochkarätig besetzt ist mit Prof. Dr. Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin), Dr. Peter Frey (ZDF), Jürgen Kaube (FAZ), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) sowie dem Theologen Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf (Münster) als Jury-Vorsitzenden. Das auszuzeichnende Werk soll wissenschaftliche Exzellenz sowie eine hohe sprachliche Vermittlungskompetenz aufweisen. Es soll außerdem Anregungen geben zur Diskussion und Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragen.
Der »WISSEN! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften« ist mit insgesamt 44 000 Euro ausgestattet und wird zum zweiten Mal vergeben. Dabei erhält der Siegertitel 40 000 Euro, die Shortlistkandidatinnen und -kandidaten je 1 000 Euro. Das Preisgeld stammt aus Mitteln der wbg, der größten geisteswissenschaftlichen Plattform, die als Verein seit 1949 ihre Gewinne in die Förderung von Wissenschaft und Bildung investiert. Die Preisverleihung erfolgt am 21. Januar 2021 in der Katholischen Akademie in München.
»Wir spüren ein großes Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierten Impulsen in der gegenwärtigen Werte-Diskussion. Bei der Frage, wie wir die Zukunft der Gesellschaft gestalten, sind Antworten aus den Geisteswissenschaften deshalb unerlässlich. Die gegenwärtige Situation belegt, wie sträflich dies lange unterschätzt wurde.«
Dirk H. Beenken, Geschäftsführender Direktor der wbg
Wählen Sie Ihren Favoriten ab Bekanntgabe der Shortlist direkt auf der Wissen!Preis Seite aus oder stimmen Sie per E-Mail ab unter Angabe Ihrer wbg-Mitgliedsnummer (als Buchhandlung Ihre Verkehrsnummer).
Wir freuen uns sehr auf die Vergabe des Preises 2021.
Herzliche Grüße
Ihre wbg
Die Jury:

Vorsitzender der Jury, Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte / Münster
Foto © Andreas Kühlken / KNA

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Berlin
Foto © SPK Herlinde Koelbl

Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.
Friedenspreisträgerin des Dt. Buchhandels
Foto © Jussi Puikkonen / KNAW

Chefredakteur des ZDF / Mainz
Foto © ZDF Laurence Chaperon

Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Foto © privat

Foto © pixabay