
Franco Cardini / Antonio Musarra
Die große Geschichte der Kreuzzüge
Von den Soldaten Christi bis zum Dschihad
Religionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege? Kreuzzüge sind kein Phänomen allein des 12. und 13. Jahrhunderts. Diese Form religiös überformter und angeheizter Kriege durchzieht die europäische Geschichte vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit. Die beiden Großmeister der europäischen Mediävistik Franco Cardini und Antonio Musarra legen die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge vor, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst: militärisch, politisch und kulturell. Und von dem ersten Aufkommen des Kreuzzugsgedankens über den Kampf gegen Häresien, Luthers „Türkenbriefen“ bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterran-östlichen Grenzregionen. Mit zahlreichen Abbildungen und glänzend erzählt ist dies das neue Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte.
„Eine wunderbar lesbare, reich bebilderte Gesamtdarstellung." Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Heidelberg
Franco Cardini, geb. 1940, studierte in Florenz, Poitiers und Moskau und lehrte u.a. in Paris, Göttingen, Wien und Boston. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Florenz. Er hat zahlreiche erfolgreiche Bücher zur mittelalterlichen Geschichte veröffentlicht, von denen viele auch auf deutsch erschienen sind, so seine Barbarossa-Biographie oder sein Buch “Europa und der Islam. Geschichte eines Missverständnisses”.
Antonio Musarra lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Sapienza in Rom. Er ist spezialisiert auf das mittelalterliche Genua, die Kreuzzüge und die italienische Expansion im Mittelmeer (10. bis 15. Jahrhundert). Seine Forschungsinteressen umfassen Handelsnetzwerke, Navigation und Seekriegsführung.
Please anmelden or sign up to comment.