Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg
Zeitgespräche mit Autoren. Weil Bücher verbinden.
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Mal eröffnen aktuelle Anlässe, mal aktuelle Bücher die Gespräche, in denen große Fragen der Zeit diskutiert werden. Neben spannenden fachlichen Einblicken bleibt auch Persönliches der Autorinnen und Autoren nicht außer Acht. Ziel ist eine Verbindung von Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft, geisteswissenschaftlicher Perspektive und existenzieller Dimension. Am Ende eines jeden Gesprächs werden Sie definitiv etwas gelernt haben. Und Sie werden lesehungrig auf Ihr nächstes Sachbuch sein.
Mitglieder der wbg und alle Freunde der größten deutschsprachigen Gemeinschaft für Wissen und Bildung können sich an diesem Gespräch beteiligen. Lassen Sie uns gerne wissen, mit wem Dr. Rebekka Reinhard Ihrer Meinung nach als nächstes sprechen soll. „Was sagen Sie dazu?“ ist nämlich nicht nur der Titel, sondern die grundlegende Haltung unseres Podcasts und der wbg – wir möchten Sie aktiv teilhaben lassen. Freuen Sie sich auf unseren Wissens-Podcast, der 14-tägig Sonntags „auf Sendung“ geht. Sie finden den Podcast hier auf dieser Seite, als Video-Podcast bei Youtube und Facebook sowie auf allen üblichen Podcast-Plattformen.
Folge 17: "Demokratie trotz Globalisierung?" mit Gesine Schwan
In dieser Folge unseres Wissens-Podcasts geht es um die Himmelsscheibe von Nebra, eine archäologische Sensation und die älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Zu Gast ist Harald Meller, der Autor des Buches „Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“. 📚


Folge 16: "Was erzählt die Himmelscheibe von Nebra" mit Harald Meller
In dieser Folge unseres Wissens-Podcasts geht es um die Himmelsscheibe von Nebra, eine archäologische Sensation und die älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Zu Gast ist Harald Meller, der Autor des Buches „Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas“. 📚


Folge 15: "Wie wirkt die Macht der Sprache" mit Kübra Gümüşay
Zu Gast in dieser Podcast-Folge ist Bestseller-Autorin Kübra Gümüşay, Autorin des Buches „Sprache und Sein“. Mit unserer Moderatorin Rebekka Reinhard spricht sie über ihr Buch, den Einfluss von Sprache auf unser Denken und unsere Politik und darüber, wie wir als Gesellschaft Vorurteile abbauen und Strukturen verändern können. 📚


Folge 14: "Was geschah nach 1990" mit Ilko-Sascha Kowalczuk
„Was geschah nach 1990?“ Diese Frage diskutieren Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und unsere Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard in dieser Folge unseres Wissens-Podcasts. Es geht unter anderem um sein neues Buch, ost- und westdeutsche Selbst- und Fremdbilder und um die Bürden der Vergangenheit. 📚


Folge 13: "Wie frei ist unsere Debattenkultur" mit Ulrike Ackermann
Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in dieser Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der Mitte“ – und sie bringt spannende Analysen zur aktuellen Diskussionskultur und dem Auftritt und der Verantwortung öffentlicher Intellektueller mit.🎙


Folge 12: "Was heißt Völkerwanderung" mit Mischa Meier
Dr. Rebekka Reinhard und Prof. Dr. Mischa Meier sprechen über sein Buch „Geschichte der Völkerwanderung“. 📚 Sie diskutieren unter anderem den Begriff „Völkerwanderung“ selbst – und erklären, warum Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, noch lange nicht als solche zu bezeichnen ist.🎙


Folge 11: "Was war Hegels Welt" mit Jürgen Kaube
In dieser Folge „Was sagen Sie dazu?“ ist Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, zu Gast bei Dr. Rebekka Reinhard. 🎙 Ausgehend von Kaubes Buch „Was war Hegels Welt?“ 📚 und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des Freiheitsphilosophen noch und gerade heute ist.


Folge 10: "Warum ist der Papst unfehlbar?" mit Hubert Wolf
„Warum ist der Papst unfehlbar?“ Wie kam es dazu, und was bedeutet diese Idee aus dem 19. Jahrhundert für Gläubige heute und in der Zukunft? Diese Fragen diskutiert der Theologe und Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf in der aktuellen Folge unseres Wissens-Podcasts mit der Philosophin und Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard! 🎙️


Folge 9: "Was war am Ursprung der Welt?" mit Dietrich Raue
Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben.


Folge 8: "Warum gab es kein islamisches Mittelalter" mit Thomas Bauer
Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in dieser Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab.


Folge 7: "Was bedeuten Rituale?" mit Barbara Stollberg-Rilinger
„Was bedeuten Rituale?“ – das ist das Thema der „Was sagen Sie dazu?“-Folge mit Barbara Stollberg-Rilinger und Dr. Rebekka Reinhard. 🎙️


Folge 6: "Was ist human?" mit Ranga Yogeshwar
„Was ist human?“ – das ist das Thema der „Was sagen Sie dazu?“-Folge mit Ranga Yogeshwar und Dr. Rebekka Reinhard. 🎙️ Von Zukunftsbildern einer „Post-Text-Gesellschaft“ über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung – wissenschaftlich und philosophisch, theoretisch und praktisch, nehmen die beiden unsere Gesellschaft unter die Lupe. 📚


Folge 5: „Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?" mit Barbara Bleisch
„Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“ ist die zentrale Fragestellung der fünften Folge des wbg-Podcast. 🎙️Dazu diskutieren Dr. Rebekka Reinhard und die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch unter anderem über philosophische Familienbegriffe, reproduktive Autonomie, die Würde der Frau, Kinder als Projektionsflächen, Verantwortung als Grenzgeber – und darüber, was Elternschaft mit Extremismus zutun hat. Was sagen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Gedanken!


Folge 4: "Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?" mit Torben Lütjen
Die vierte Folge des „Was sagen Sie dazu?“-Podcasts ist da! Dieses mal sprechen Politikwissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard darüber, wie weit das Fundament der Demokratie eigentlich trägt. Dabei geht es unter anderem um Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-Krise und der aktuellen Rassismus-Debatte zu tun haben.


Folge 3: "Was lernen wir aus der Geschichte?" mit Hans-Joachim Gehrke
Auch auf die dritte Folge mit dem Althistoriker Hans-Joachim Gehrke können Sie bereits gespannt sein. Am 07.06. spricht er mit unserer Moderatorin über die Frage „Was lernen wir aus der Geschichte?“. Es geht unter anderem darum, wie wir heute Zeit erleben, und ob durch die Pandemie ein neues Verständnis von Geschichte und Geschichten entstehen könnte.


Folge 2: "Was wird aus Bildung?" mit Harald Lesch
In der zweiten Folge spricht der Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch mit Dr. Rebekka Reinhard über die Frage „Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?” Lesch plädiert für ein lebendiges Lernen, das Menschen ausbildet - keine Maschinen. Es geht darum, wie wir uns bestmöglich um unsere geistigen Ressourcen kümmern, welche Art von Experten wir heute wirklich brauchen - und inwieweit uns Corona ‚bilden‘ könnte. Zu sehen und zu hören gibt es diese Folge seit dem 31.05.2020


Folge 1: "Was zählt die Freiheit?" mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Den Auftakt machte die ehemalige Bundesjustizministerin und MdB Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über das Grundrecht der Freiheit in Zeiten der Krise: Was zählt die Freiheit in unserer Demokratie und wie ist das Verhältnis von Freiheit und Solidarität grundrechtlich, philosophisch, politisch zu verstehen? Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eine „glühende Verfechterin der Freiheit“, inspiriert zum Nachdenken wie auch zum aktiven Mitgestalten der „lebendigen Demokratie“. Die Folge ging am 24.5 live und Sie können sie hier auf der Plattform jederzeit anschauen.


Liebe Birgit Wenzl-Heil, vielen Dank für Ihre Anerkennung! Darüber freue ich mich sehr. Herzlich aus München!