Der WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg ist an Mischa Meier für sein Buch "Geschichte der Völkerwanderung" live im Deutschlandfunk Kultur vergeben worden.
Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises der wbg fand am 23. Januar 2021 bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung »Lesart« (11:05 bis 12:00 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfällt aufgrund der Corona-Pandemie.
Moderiert von Christian Rabhansl wurde der mit insgesamt 44.000 € dotierte Sachbuchpreis im Gespräch mit den Autor*innen und Juror*innen im Radio vergeben.
Presseinformation - Mischa Meier erhält WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg

Hier können Sie die Preisverleihung als Podcast hören!

Copyright: Deutschlandradio / Christian Kruppa
Moderation
Christian Rabhansl hat Journalistik und Soziologie in Dortmund studiert. Bei Deutschlandfunk Kultur befasst er sich als Redakteur mit Sachbüchern zu gesellschaftspolitischen Themen und moderiert das Buchmagazin Lesart.
Über die Sendung "Lesart"
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das „Lesart“-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Montag–Freitag • 10.05 Uhr | Samstag • 11.05 Uhr
im Radio, als Podcast und jederzeit in der Dlf Audiothek-App
Die Ausschreibungs-Konditionen des WISSEN!-Sachbuchpreis
Der Preisträger / die Preisträgerin wird in drei Schritten ermittelt:
Nominierung: Der ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ der wbg ist ein Publikumspreis. Das Initiativrecht für die Nominierung liegt bei wbg-Mitgliedern und Buchhändlern, die ihre Kandidaten aus allen in den Jahren 2019 / 2020 erschienenen geisteswissenschaftlichen Sachbücher mit je 1 Stimme auswählen können. Nach Ablauf der Nominierungsfrist am 01.05.2020 sichtet der Jury-Vorsitzende die Vorschläge und sortiert Titel aus, die nicht den Ausschreibungskriterien entsprechen. So entsteht die TOP 20 Longlist, die anschließend, ohne Angabe der Stimmenanzahl, publiziert wird.
Ermittlung der Shortlist: Die Longlist wird Mitgliedern und Buchhändlern vom 01.06. bis 31.07.2020 online zur Abstimmung gestellt und im Anschluss von der Jury schriftlich bewertet. Jedes Jury-Mitglied hat 5 Stimmen, bis zu 3 Stimmen sind kumulierbar. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Dieser erstellt und publiziert abschließend die Shortlist, die Stimmenanzahl wird nicht angegeben.
Ermittlung des Preisträgers: Die Shortlist geht vom 01.09. bis 01.11.2020 in die online-Abstimmung. Die Votings aus Handel und Mitgliedern bilden je 1 Stimme. Nach Ablauf der Frist findet eine Präsenzsitzung der Jury statt, auf der das Ergebnis der TOP 5 Titel diskutiert und final abgestimmt wird. Jedes Jurymitglied hat 1 Stimme, der Jury-Vorsitzende ermittelt den Preisträger. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Der Preisträger wird bekanntgegeben, ohne Angabe der Stimmenverhältnisse bei der Abstimmung.
Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle.
wbg Theiss, 206 Seiten. ISBN 9783806240573, 22,00 €
Sprache und Sein.
Hanser Berlin, 208 Seiten. ISBN 9783446265950, 18,00 €
Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie.
Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen.
Band 2: Vernünftige Freiheit.
Suhrkamp, 1.752 Seiten. ISBN 9783518587348, 98,00 €
Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.
C.H.Beck, 319 Seiten. ISBN 9783406740206, 16,95 €
Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jhdt. n. Chr.
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.
C.H.Beck, 1.532 Seiten. ISBN 9783406739590, 58,00 €
Das Voting wird zusätzlich zu den Stimmen der Jury gewertet, die auch in diesem Jahr hochkarätig besetzt ist mit Prof. Dr. Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin), Dr. Peter Frey (ZDF), Jürgen Kaube (FAZ), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) sowie dem Theologen Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf (Münster) als Jury-Vorsitzenden. Das auszuzeichnende Werk soll wissenschaftliche Exzellenz sowie eine hohe sprachliche Vermittlungskompetenz aufweisen. Es soll außerdem Anregungen geben zur Diskussion und Lösung aktueller gesellschaftlicher Fragen.
Der »WISSEN! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften« ist mit insgesamt 44 000 Euro ausgestattet und wird zum zweiten Mal vergeben. Dabei erhält der Siegertitel 40 000 Euro, die Shortlistkandidatinnen und -kandidaten je 1 000 Euro. Das Preisgeld stammt aus Mitteln der wbg, der größten geisteswissenschaftlichen Plattform, die als Verein seit 1949 ihre Gewinne in die Förderung von Wissenschaft und Bildung investiert.
Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises der wbg findet am 23. Januar 2021 live bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Lesart“ (11:05 bis 12 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfällt aufgrund der Corona-Pandemie. Moderiert von Christian Rabhansl wird der Sachbuchpreis im Gespräch mit den Autor*innen und Juror*innen im Radio vergeben.
»Wir spüren ein großes Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierten Impulsen in der gegenwärtigen Werte-Diskussion. Bei der Frage, wie wir die Zukunft der Gesellschaft gestalten, sind Antworten aus den Geisteswissenschaften deshalb unerlässlich. Die gegenwärtige Situation belegt, wie sträflich dies lange unterschätzt wurde.«
Dirk H. Beenken, Geschäftsführender Direktor der wbg
Die Jury:

Vorsitzender der Jury, Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte / Münster
Foto © Andreas Kühlken / KNA

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Berlin
Foto © SPK Herlinde Koelbl

Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.
Friedenspreisträgerin des Dt. Buchhandels
Foto © Jussi Puikkonen / KNAW

Chefredakteur des ZDF / Mainz
Foto © ZDF Laurence Chaperon

Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Foto © privat

Foto © pixabay
Mit freundlicher Unterstützung von: